Die Feigen in Scheiben schneiden und 24 Stunden in Orangensaft einweichen. Wenn der Saft nicht ausreicht, um die Feigen zu bedecken, etwas Wasser dazugeben.
Die Feigen abtropfen lassen und in den Tischmixer, den Handmixer oder ein ähnliches Gerät geben. Das Einweichwasser nicht weggießen, sondern für später aufbewahren.
Die Feigen mit den Mandeln, dem Salz und dem Kakaopulver zu einer weichen, aber formbaren Masse pürieren. Bei Bedarf etwas Orangensaft dazugeben, aber darauf achten, dass der gewünschte Sämigkeitsgrad erhalten bleibt. Die Paste für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
Mit den Händen aus der Paste Bällchen formen und nach Geschmack garnieren (z. B. mit Kokosraspeln, gehackten Nüssen, Samen oder Kakaopulver mit Zimt).
Die Schokobällchen halten sich einige Tage im Kühlschrank.
200 g getrocknete Feigen
2 Teile Orangensaft
100 g Mandeln
2-3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
1 Prise Salz
Zum Garnieren: Kokosraspeln, Kakaopulver, Zimt, Sesam und gehackte Pistazien.
Die Feigen, Mandeln und das Kakaopulver machen diese Snacks zu echten Magnesium-Bomben. Sie sind außerdem reich an Ballaststoffen. Diese beiden Nährstoffe sind wichtig für eine gute Verdauung und helfen, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Die Erdbeeren waschen und putzen. In die Küchenmaschine geben und auf leichter Stufe pürieren, so dass sie nicht zu flüssig werden.
Die Erdbeeren und die zerdrückte Banane in eine Schüssel geben. Nach und nach den Hüttenkäse dazugeben, um eine schöne Konsistenz zu erreichen.
Verwenden Sie am besten frische, saisonale Erdbeeren. Wenn nicht, können Sie auch Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Papaya oder eine andere Frucht nehmen.
20 Erdbeeren
1 zerdrückte Banane
200 g Hüttenkäse, ungesalzen
Hüttenkäse gehört zu den Milchprodukten, die wir häufig vernachlässigen – dabei hat er ein ausgezeichnetes Nährstoffprofil. Er ist reich an Eiweiß und eignet sich sowohl für Nachspeisen als auch für herzhafte Gerichte (z. B. Salate, Pasteten, Lasagne oder gefüllte Quiches). Wussten Sie, dass Hüttenkäse beinahe doppelt so viel Calcium und Eisen enthält wie Joghurt?
Den Brokkoli mit dem Messer in viele kleine Röschen zerteilen. Dünsten oder in der Mikrowelle garen, bis er weich ist. Den Brokkoli mit der Gabel zerdrücken.
Das Wasser oder die Gemüsebrühe mit Salz und Pfeffer aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Polenta dazugeben. 5 Minuten aufkochen, bis ein dicker Teig entsteht. Dabei ständig umrühren, damit die Polenta nicht am Topf anklebt.
Vom Herd nehmen. Den zerdrückten Brokkoli und das Olivenöl dazugeben und gut verrühren.
Ein Backblech mit Olivenöl einfetten.
Den Teig auf das Backblech geben und zu einem 0,5 bis 1 cm dicken Teig verstreichen.
Abkühlen lassen. Sobald die Polenta fest ist, vom Backblech lösen.
In ca. 1 cm breite Streifen schneiden.
Vor dem Servieren in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl von beiden Seiten anbraten.
200 g Polenta
800 ml Wasser oder Gemüsebrühe
1 mittelgroßer Brokkoli
2 EL Olivenöl Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Wussten Sie, dass Brokkoli sehr viel Calcium enthält, das unser Körper ganz leicht aufnehmen kann? Nicht nur Milchprodukte sind reich an diesem wichtigen Mineralstoff. Auch Mandeln, Hülsenfrüchte und Samen sind gute Calciumquellen. Denken Sie daran: Für starke Knochen brauchen wir nicht nur Sonne, sondern auch regelmäßig Bewegung!
Die gekochte Quinoa mit etwas Pflanzenmilch in der Küchenmaschine zu einer dicken, sämigen Masse pürieren.
Das Zimtpulver, die Eier und die zerdrückte Banane dazugeben. Der Teig sollte fest sein – etwa so wie Pfannkuchenteig. Etwas Milch oder feste Zutaten dazugeben, um eine sämigere Konsistenz zu erzielen.
In einer Pfanne einen Schuss Olivenöl erhitzen.
Den Teig in die Pfanne geben und kurz backen, anschließend wenden.
Die fertigen Pfannkuchen mit Brombeerpüree bestreichen.
Frühstück ist fertig!
1 Tasse gekochte Quinoa
½ Tasse Pflanzenmilch
Zimtpulver
2 Eier
1 Banane Brombeerpüree
Dieses Frühstück ist reich an Eiweiß, denn es enthält Ei und Quinoa, deren Proteingehalt höher ist als der von Müsli. In Kombination mit den Bananen und Brombeeren ist es ideal für Tage, an denen Kinder körperlich besonders aktiv sind.
Das Gemüse zubereiten: Den Salat und den Rotkohl in dünne Julienne schneiden, die Paprika und die Gurke in dünne Streifen schneiden, die Möhren raspeln, die Avocado in Scheiben schneiden und die Korianderblätter auseinanderpflücken.
Alle Zutaten so arrangieren, dass sie leicht mit den Fingern genommen werden können. Für das Reispapier eine große Schüssel mit reichlich Wasser füllen. Die Reispapierblätter einzeln 30-40 Sekunden darin einweichen und anschließend auf einer glatten, sauberen Oberfläche ausbreiten.
Für die Soße: Den Gemüsesaft erhitzen und die Erdnussbutter darin auflösen. Abkühlen und etwas dickflüssig werden lassen. Jetzt kann nach Herzenslust gedippt werden.
Reispapier nach Bedarf
Salat
Geriebene Möhren
Rotkohl
Rote Paprika
Gurke
Avocado
Koriander
5 EL ungesüßte Erdnussbutter
150ml ungesüßten Gemüsesaft
Dieses Rezept ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und hochwertigem Fett. Es enthält viel von dem, was wir unbedingt täglich essen sollten – Gemüse! Wussten Sie außerdem, dass Erdnüsse sehr viel Eiweiß enthalten? Obwohl wir sie meistens getrocknet oder geröstet Essen, gehören sie eigentlich zu den Hülsenfrüchten und die zählen generell zu den sehr eiweißhaltigen Lebensmitteln. Für eine Hauptmahlzeit können die Röllchen mit Tofu, Garnelen, Omelett oder Hähnchenfleisch gefüllt werden.
Die Süßkartoffelspaghetti mit einem Spiralschneider herstellen. Reichlich Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Knoblauch in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl anbraten. Sobald der Knoblauch von allen Seiten leicht gebräunt ist, den Spinat dazugeben und garen. Anschließend die Rosinen und die Tomaten dazugeben. Die Zutaten einige Minuten garen lassen und dann den Herd abstellen. Den Joghurt, die Petersilie, den Zitronensaft, Salz und Pfeffer dazugeben und alles miteinander vermengen.
Die Süßkartoffelspaghetti im kochenden Wasser weich kochen. Abgießen und mit der Sauce vermischen.
Mit diesem einfachen Rezept können Sie Nudeln einmal ganz anders genießen.
2 mittelgroße Süßkartoffeln
500 g Spinat
3 Knoblauchzehen
1 Becher Naturjoghurt
Saft von 1 Zitrone
Petersilie
Kirschtomaten
Eine Handvoll Rosinen
Schwarzer Pfeffer
Salz
Gemüsenudeln – auch „Zoodles“ genannt – bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, köstliche und gesunde Gerichte zuzubereiten, ohne zu den herkömmlichen Nudeln aus Getreide zu greifen, die meistens industriell hergestellt werden. Zucchini, Kürbis, Rüben und Bete eignen sich wunderbar für diese Art der Zubereitung, für die Sie lediglich ein ganz einfaches Gerät brauchen, das so ähnlich funktioniert wie ein Bleistiftanspitzer. Bei der Ernährung unserer Kinder ist es wichtig, dass wir leckere Dinge auf den Tisch bringen. Gleichzeitig müssen wir aber auch dafür sorgen, dass sie alle Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Kinder essen am liebsten das, was sie kennen, und Nudeln essen viele Kinder am liebsten.
Die Erbsen und den Spinat für 1 Minute in einem Topf mit kochendem Wasser garen.
Die Avocado, das Mehl, die Eier, das Olivenöl und die Erbsen in die Küchenmaschine geben. Pürieren und ggf. Wasser dazugeben, um einen cremigen Teig zu erzielen.
Einen Schuss Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. 1 EL von dem Teig dazugeben. Auf kleiner Stufe anbraten, bis der Teig braun wird, dann wenden.
500 g Erbsen und Babyspinat
¼ Avocado
140 g Maismehl
2 Eier
Olivenöl
Einige Esslöffel Wasser, falls erforderlich
Denken Sie daran, dass Sie auch selbst gemachtes Gebäck nur gelegentlich genießen sollten. Zu einem Geburtstag oder einem anderen Anlass ist Gebäck eine tolle Sache. Aber im Alltag sollte man auf Alternativen zugreifen, die keinen Zucker enthalten, sondern zum Beispiel Panela. Selbst gemachte Speisen sind grundsätzlich besser als industriell hergestellte Fertigprodukte!
Die Eier in eine große Schüssel schlagen und mit der Panela verquirlen, bis sich die Masse verdoppelt hat.
Vorsichtig das Öl und den Joghurt unterheben. Die Haferflocken, das Carobpulver und die Hefe dazugeben und alles zu einem gleichförmigen Teig verrühren.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Teig darauf geben und gleichmäßig verteilen. Mit Zimt, Zitronen- und Orangenschale bestreuen.
Ca. 30 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
4 Eier
2 Joghurt
125 g mildes Olivenöl
60 g Panela
310 g Haferflocken
60 g Carobpulver
1 Päckchen Trockenhefe
Zitronen- und Orangenschale
Dieser Kuchen ist eher weich. Sie können das Carobpulver durch Vollkornmehl oder für ein schokoladiges Aroma durch Kakao ersetzen.
Ein anderes Aroma erzielen Sie, wenn Sie Joghurt mit Geschmack verwenden.
Geben Sie frisches Obst oder gehackte Nüsse wie z. B. Mandeln dazu.
Die Milch mit allen anderen Zutaten außer den Trockenfrüchten und dem Kompott in einem Topf aufkochen. Kochen, bis alles gar ist. Wenn die Milch komplett verkocht ist, mehr Milch nachfüllen, damit das Getreide weiter garen kann.
Sobald alles gar ist, die Trockenfrüchte und den Kompott hinzufügen.
Alles in die Küchenmaschine geben und zu einer cremigen, joghurtartigen Masse pürieren. Je nach Geschmack mehr Zimt, Kompott oder Trockenfrüchte dazugeben, um eine schöne Süße zu erzielen.
In einem Glas einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und morgens als Joghurt mit frischem Obst servieren.
2 l Milch (nach Geschmack)
100 g Hirse
100 g Quinoa
100 g Haferflocken
Eine Handvoll Rosinen
2 EL frischer Kompott (optional)
1 EL Haselnusscreme (optional)
Zimt, nach Geschmack
Wasser
Dieses Frühstück hat zwei riesige Vorteile: Es ist süß, aber dennoch eine gesunde Alternative zu dem typischen, übermäßig gesüßten Babybrei oder konventionellen Frühstücksmüslis. Es enthält ungewöhnliche Sorten Getreide und Pseudogetreide (Hirse und Quinoa) – diese sorgen für mehr Abwechslung in der Ernährung und sind eine spannende Alternative zu Weizen und Weizenprodukten.
Wasser in einer Pfanne aufkochen und den Kürbis darin gar kochen.
Den Kürbis mit den anderen Zutaten außer der Speisestärke in den Mixer geben. (Ein Glas von dem Gemüsesaft aufbewahren.) Zu einer gleichmäßigen, klumpenfreien Creme pürieren.
Die Speisestärke in einem Glas mit kaltem Wasser und einem Schuss Gemüsesaft auflösen.
Die Kürbiscreme aufkochen und nach und nach die Speisestärke dazugeben. Dabei ununterbrochen Rühren. Wenn die Creme noch Klumpen enthält, erneut im Mixer pürieren.
Die Kürbiscreme in einzelne Gefäße füllen und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit einer Prise Zimt bestäuben und servieren.
200 g Kürbis
½ l Gemüsesaft
125 ml Kokosmilch
2 EL Zimt
3 EL Speisestärke
Viele Menschen glauben, dass Kürbis nährstoffmäßig wie Kartoffeln oder Süßkartoffeln sind, aber das ist nicht ganz richtig. Die Nährstoffzusammensetzung dieses Gemüses ähnelt eher der von anderen Gemüsesorten als von Knollen. Kürbis ist ein sehr vielseitig in der Küche einsetzbares Gemüse und wie Möhren reich an Beta-Carotin (deshalb haben beide dieselben orange Farbe). Je mehr Farben Sie auf dem Teller haben, desto größer ist die Vielfalt der wertvollen Nährstoffe!
Den Kürbis würfeln. Wasser in einer Pfanne aufkochen und die Kürbiswürfel darin garen. Abgießen und beiseite stellen.
Aus allen Zutaten einen Gnocchi-Teig herstellen. Nach und nach das Mehl dazugeben. Der Teig ist fertig, wenn er kompakt und geschmeidig ist.
Das Wasser aufkochen. Den Teig ausrollen, ggf. die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig in mittelgroße, gleichförmige Zylinder schneiden. Die Zylinder mit einem Messer portionieren und mit einer Gabel vorsichtig formen. Die Gnocchi in den Kühlschrank stellen.
Für das Pesto den Knoblauch und Basilikum (200 g) mit einer Prise Salz im Mörser zu einer feinen Paste zerstoßen. Die Haselnüsse dazugeben und mit dem Stößel zermahlen. Nach und nach das Öl in den Mörser geben und mit der Paste zu einer Emulsion verbinden.
Das Wasser aufkochen. Langsam die Gnocchi ins kochende Wasser geben (6-7 Stück). Den Herd auf mittlere Stufe stellen, bis alle Gnocchi an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schaumlöffel abschöpfen und 30-60 Sekunden über dem Topf halten. Abtropfen lassen.
Anschließend das Pesto dazugeben. Guten Appetit!
500 g Kürbis
150 g Vollkornmehl
1 EI Muskat
Schwarzer Pfeffer
Kurkuma
Salz
Für das Pesto
Basilikum
Knoblauch
Salz
Eine Handvoll Haselnüsse
Kurkuma ist ein natürlicher Entzündungshemmer. In Verbindung mit Pfeffer, wie in diesem Rezept, wird seine Wirkung noch deutlich verstärkt. Am besten verwenden wir zum Würzen von Speisen verschiedene Kräuter, denn sie verleihen ein schönes Aroma und sind eine gute Alternative zu Salz.
Das Obst würfeln oder in Scheiben schneiden, die Schale, Kerne und Steine entfernen und anschließend einfrieren.
Die verzehrfertigen Bananenscheiben in die Küchenmaschine geben und solange pürieren, bis sie die Konsistenz von Eiscreme haben. Die restlichen Früchte dazugeben und ebenfalls pürieren. Für eine schöne Konsistenz sollte das Eis mindestens zur Hälfte aus Banane bestehen. Mit den gewünschten Zutaten garnieren. Bereiten Sie das Eis zum direkten Verzehr oder höchstens 15 Minuten früher zu und stellen Sie es ins Gefrierfach. Ansonsten haben Sie anstatt einer cremigen Konsistenz ein hartes Eis.
Tiefgekühlte Banane
Anderes Obst mit viel Fruchtfleisch: Mango, Erdbeeren, Pfirsich, Heidelbeeren usw.
Zutaten für den Belag: Flocken aus dunkler Schokolade, Trockenobst, Kokosraspeln, Sonnenblumenkerne, Obstwürfel …
Allgemeine Tipps für die Zubereitung von Eiscreme
Für Slushies eignen sich Früchte mit einem hohen Wassergehalt wie Wassermelone oder Zitrusfrüchte.
Für cremige Eiscremes: Verwenden Sie als Grundzutat ein Milchprodukt wie Naturjoghurt, Frischkäse oder griechischen Joghurt. Milch oder Pflanzenmilch ist normalerweise zu flüssig, es sei denn, man verwendet ausschließlich Bananen.
Verzichten Sie möglichst auf Zucker oder gesüßte Milchprodukte. Obst enthält viel natürlichen Fruchtzucker.
Die Bohnen wie gewohnt kochen oder gekochte Bohnen aus der Dose waschen und abtropfen lassen.
In der Zwischenzeit den Knoblauch und die Zwiebel hacken und im Olivenöl anbraten. Wenn beides anfängt, braun zu werden, die geriebenen Möhren dazugeben und einige Male umrühren, bis sie gar sind.
Anschließend die Bohnen dazugeben und mit den Gewürzen abschmecken. Alles miteinander vermengen und zerdrücken.
Solange zerdrücken, bis alle Bohnen weich sind. Vom Herd nehmen und das Paniermehl (oder die Haferflocken oder den Reis) und die gehackte Petersilie dazugeben.
Die Masse in eine Schale geben und abkühlen lassen.
Die Frikadellen mit der Hand oder für eine schönere Form mit einem Nudelschneider formen.
Die Frikadellen können tiefgekühlt und noch gefroren angebraten werden.
1 Zwiebel
250 g rohe oder 700-750 g gekochte rote Bohnen (aus der Dose)
2-3 mittelgroße Möhren
3 EL Paniermehl, Haferflocken oder gekochten Reis
2 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
Frische Petersilie
Salz und Gewürze zum Abschmecken
Hülsenfrüchte sind die besten pflanzlichen Eiweißquellen – leider essen wir sie nicht allzu häufig. Es wäre gut, wenn wir sie schrittweise in unsere tägliche Ernährung aufnehmen und dafür rotes und industriell verarbeitetes Fleisch weglassen würden. Servieren Sie vegetarische Hamburger anstatt Würstchen oder Nuggets.
Die Kindern können Ihnen beim Formen der Frikadellen helfen. Zu diesen Hamburgern passt am besten ein schöner Salat!
Den Blumenkohl möglichst klein schneiden; verwenden Sie dazu eine Reibe. Salzen und in einer Pfanne mit einem Schuss Olivenöl anbraten.
Den Blumenkohl mit dem Ei, dem Kichererbsenmehl und Oregano zu einem Teig verrühren. Solange kneten, bis der Teig gleichmäßig ist.
Den Teig in eine runde Backform geben und 10 Minuten bei 180 °C backen. Nicht vergessen, den Ofen vorzuheizen.
Wenn der Teig fast fertig ist, mit den Zutaten belegen.
Zuerst mit der pürierten Tomate bestreichen, dann mit dem Spinat, den Pilzen und den Kirschtomaten belegen. Zum Schluss mit den Pinienkernen bestreuen.
Die Pizza erneut für 10 Minuten in den Backofen geben, bis die Zutaten für den Belag gar sind.
Für den Teig:
1 Blumenkohl
1 Ei
2 EL Kichererbsenmehl
Salz
Oregano
Für den Belag:
Spinat
Tomaten
Champignons
Pinienkerne
Pürierte Tomate
Wissen Sie, warum Blumenkohl beim Kochen so eigenartig schmeckt? Der typische Geruch entsteht dadurch, dass beim Kochen Bestandteile von Schwefel freigesetzt werden. Das ist der Hauptgrund dafür, dass viele Kinder Blumenkohl nicht mögen.
Wenn Sie das Gemüse wie bei diesem Rezept im Backofen zubereiten, tritt dieser Geruch gar nicht erst auf, und Sie servieren zugleich ein Gericht, das alle Kinder lieben – Pizza! Das ist der perfekte Weg, um Kindern Blumenkohl schmackhaft zu machen.
Die Haferflocken mit den getrockneten Tomaten in Wasser einlegen und abgedeckt stehen lassen.
Den Blumenkohl waschen, schneiden und dünsten. Diese Form der Zubereitung ist besser als Kochen, weil das Gemüse dabei kein Wasser aufnimmt und die Kroketten so schön knusprig werden. Alternativ kann der Blumenkohl auch in der Mikrowelle oder im Backofen gegart werden. Währenddessen die Frühlingszwiebeln und den Knoblauch hacken und anbraten.
Wenn der Blumenkohl gar ist, mit der Gabel zerdrücken und mit dem Paprikapulver und der gehackten Petersilie in die Pfanne geben. Inzwischen dürften die Haferflocken und die getrockneten Tomaten durchgeweicht sein. Eventuell überschüssiges Wasser abgießen. Beides in die Pfanne mit dem Blumenkohl geben. Alles unter ständigem Rühren auf mittlerer Stufe kochen, bis eine feste Paste entsteht. Mit Salz abschmecken und 2 EL Tahini dazugeben.
Die Masse abkühlen lassen, damit sie sich mit den Händen formen lässt. Optimalerweise ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wenn die Masse komplett abgekühlt ist, die Kroketten formen und panieren. Zum Panieren benötigen Sie weder Ei noch Mehl – einfach in eine Schüssel mit Sesamsamen oder Paniermehl legen.
1 mittelgroßer Blumenkohl (ca. 650 g, gewaschen)
200 g Haferflocken
Ca. 150 g Wasser zum Einweichen
2 Frühlingszwiebeln
4-5 getrocknete Tomaten
2 EL Olivenöl
2 EL Tahini
Gehackte Petersilie
1-2 Knoblauchzehen
1 TL Paprika edelsüß
Sesamsamen und Paniermehl
Dieses typisch spanische Gericht darf heutzutage in keiner gesunden Ernährung fehlen.
Ersetzen Sie die herkömmlichen, vorfrittierten Kroketten mit ihren ungesunden Fetten durch eine gesunde Variante aus einem Gemüse, das bei Kindern normalerweise nicht so gut ankommt. Dieses Rezept ist ideal, um sie an den Geschmack von Blumenkohl zu gewöhnen! Lassen Sie bei der Zubereitung ihrer Kreativität ruhig freien Lauf. Verteilen Sie die Kroketten auf einem Backblech und backen Sie sie bei 180 °C Ober- und Unterhitze, bis sie anfangen, braun zu werden.
Für dieses kinderleichte Rezept benötigen Sie lediglich eine Küchenmaschine.
Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Dabei aufpassen, dass die Schokolade nicht anbrennt.
In der Küchenmaschine alle Zutaten zu einer besonders cremigen Masse pürieren.
Die Schokocreme in Schalen geben und mit Ihren Lieblingszutaten garnieren. Schokoraspeln, Trockenfrüchte usw.
Vor dem Servieren für ein paar Stunden kalt stellen.
200 g Seidentofu
½ Schokoriegel (70 % Kakaoanteil)
3 EL Kokosöl
Geriebene Schale von einer halben Orange
Vanille
Eine Handvoll Rosinen 3 EL Kakaopulver
Tofu ist eine tolle Zutat und bietet einen hohen Nährwert. Es ist reich an biologisch hochwertigem Eiweiß, leicht verdaulich und hat einen hohen Calcium- und Eisengehalt. Aufgrund seines milden Geschmacks wird es schon von sehr kleinen Kindern gerne gegessen. Sie können Tofu noch in vielen anderen Rezepten verwenden. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Tofu ist eine tolle Alternative zu anderen, ungesünderen Beilagen wie industriell hergestellte Fleischprodukte (z. B. Würstchen oder Hamburger) und gehört auf ihren wöchentlichen Speiseplan.
Möhren-Maronen-Creme mit griechischem Joghurt (4 Portionen)
Den Porree in dicke Scheiben schneiden und in einem Topf mit dem Olivenöl leicht anrösten. Die Möhren waschen und in Scheiben schneiden und mit den ungerösteten, geschälten Maronen in den Topf geben.
Zwei Finger breit mit Wasser auffüllen und kochen, bis die Möhren und die Maronen weich sind.
Alles im Mixer pürieren und würzen. Falls die Masse zu dick ist, etwas Wasser dazugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit einem Esslöffel griechischen Joghurt und einer gerösteten Marone garniert servieren.
1 Porreestange – nur das Weiße
750 g Möhren
8-10 EL ungeröstete Maronen und 4 geröstete Maronen zum Garnieren
2 EL Olivenöl
Salz, Kümmel und Pfeffer
Griechischer Joghurt, ungesüßt
Möhren sind reich an Beta-Carotin, einem Pflanzenstoff, der im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Dieses Vitamin erfüllt viele Funktionen und verbessert unter anderem unsere Fähigkeit, im Dunkeln zu sehen. Ohne Vitamin A könnten wir also nachts nicht den schönen Sternenhimmel bewundern. Kennen Sie noch andere Gemüsesorten, die Beta-Carotin enthalten? Jedes rote oder orangefarbene Gemüse enthält diesen wertvollen Stoff, also rote Paprika, Tomaten, Kürbis, Süßkartoffeln und viele mehr. Aber auch in einigen grünen Gemüsesorten kommt er vor – etwa in Brokkoli und Spinat.
Die Banane und den Apfel schälen und mit dem Vanilleextrakt, der Zitronenschale und dem Zimt pürieren.
In einer zweiten Schüssel die Haselnüsse, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Chia-Samen und den Sesam vermengen. Anschließend das Fruchtpüree dazugeben und zu einer feuchten Masse verrühren.
Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Die Masse auf ein Backblech geben und zu einem 0,5 cm dicken Teig ausstreichen. 10 Minuten im Backofen backen. Währenddessen die Kokosraspeln, Haselnüsse, Rosinen und Heidelbeeren miteinander vermengen.
Nach 10 Minuten das Backblech aus dem Ofen nehmen, die restlichen Zutaten dazugeben und umrühren; dabei den Teig ggf. noch einmal gleichmäßig verstreichen.
Weitere 8-10 Minuten in den Backofen geben. Anschließend aus dem Ofen nehmen und die Granola abkühlen lassen. In einem luftdicht verschlossenen Gefäß aufbewahren, damit die Granola nicht feucht wird.
1 reife Banane
1 roter Apfel
Vanilleextrakt
Zimt
Geriebene Zitronenschale
100 g Haferflocken
50 g Kürbiskerne
20 g Sesam
30 g Sonnenblumenkerne
30 g Chia-Samen
20 g Kokosraspeln
50 g gehackte Haselnüsse
20 g getrocknete Heidelbeeren
20 g Rosinen
Wussten Sie, dass die herkömmlichen Frühstückscerealien für Kinder aus 20 bis 40 % Zucker bestehen? Dasselbe gilt für die meisten Müslis, die doch immer als so gesund gepriesen werden. Diese selbst gemachte Granola enthält ausschließlich gesunde Zutaten und keinen Zucker. Servieren Sie sie mit Joghurt, Milch oder Pflanzenmilch! Das perfekte Frühstück,um die Konzentrationsfähigkeit von Kindern in der Schule zu fördern!
Die Tahini in eine große Schüssel, z. B. eine Salatschüssel, geben. 3-4 Esslöffel Wasser dazugeben und mit einer Gabel zu einer cremigen, weißlichen Masse verrühren.
Die Kichererbsen abgießen und gründlich waschen. Mit einem Tischmixer oder einem Handmixer pürieren, dabei die Tahini, eine Knoblauchzehe (oder weniger) und ggf. etwas Wasser dazugeben. Das Olivenöl zu der Masse dazugeben und unter ständigem Rühren zu einer Emulsion verbinden. Mit Salz, Zitronensaft und Paprikapulver abschmecken.
400 g gekochte Kichererbsen
1 halbe gekochte rote Bete
1 halbe Avocado
2 EL Tahini
2 EL Olivenöl
Für das Dressing: Knoblauch, Salz, Zitronensaft, Paprikapulver
Kichererbsen enthalten Eisen, und der Zitronensaft sorgt dafür, dass der Körper das Eisen drei Mal besser aufnehmen kann. Das liegt daran, dass das Vitamin C im Zitronensaft pflanzliches Eisen umwandelt, so dass es leichter aufgenommen werden kann. Warum bereiten Sie nicht einmal einen Eintopf aus Kichererbsen zu? Und zum Nachtisch servieren Sie frisches Obst, denn darin steckt ordentlich Vitamin C.
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookie, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.Ok